Open navigation

Peacock

26 October 2020

Reden wir über das Ego-Tabu im Management

In einer Welt im Umbruch haben Heilsbotschaften Hochkonjunktur. Zurzeit geistern eine Menge von ihnen durch die Managementlandschaft – mit beeindruckenden Namen wie Working out loud, Gamification, Co-Creation und natürlich Agilität, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Viele dieser tollen Ansätze sind zwar morgen bereits wieder vergessen, aber sie alle schüren die Hoffnung, dass Menschen mithilfe neuer Methoden immer besser werden.

Im Managementalltag jedoch scheitert diese Verheißung aufgrund der vielen Beteiligten, die noch nicht reif dafür sind. Und traurigerweise haben meistens genau diejenigen den größten Nachholbedarf, die all das anzetteln: die Manager und Führungskräfte eines Unternehmens, die jeder an sich guten Idee zügig den Zahn ziehen, damit alles so bleibt, wie es ist:

Das Ego dominiert die Vernunft


Sehen wir dem Management-Tabu ins Auge: Das Ego dominiert zu oft die Vernunft. Das gilt natürlich nicht für jeden einzelnen Manager, aber ab ca. 25 Prozent fauler Äpfel wird es gefährlich für den ganzen Korb. Dass schon ein Viertel gleich tickender Menschen ausreicht, um soziale Veränderungen auszulösen, haben Forscher der University of Pennsylvania und der University of London herausgefunden. Dafür genügt, dass die Mehrheit keinen Widerstand leistet, sich in Fraktionen aufspaltet oder jeder ungerührt sein Ding macht, solange man ihm seine Ruhe lässt.

Natürlich ist das Ego auch etwas Gutes. Es treibt Menschen an, ihrer Mission zu folgen, sich durchzusetzen und an sich selbst und anderen zu wachsen. Zu leicht jedoch kippt die Ich-Stärke in einen Ego-Despotismus um.

Nicht immer geht es dabei bewusst bösartig und berechnend zu. Manager werden in einer Kultur der Konkurrenz sozialisiert, in der es zu wenige Sonnenplätze für zu viele Bewerber gibt. Wer sein Ego nicht mit Steroiden füttert, hat kaum eine Chance, wirklich nach oben zu kommen. Einmal dort angekommen, ist es eine große menschliche Herausforderung, wieder auf Teamplayer zu schalten, weil der Macht immer auch etwas Rauschhaftes innewohnt.

Erst die Einsicht, dann die Besserung

Wenn wir das Über-Ego wieder auf Normalmaß zurückstutzen wollen, damit unsere Unternehmen innovativer, schneller, konsequenter und wettbewerbsstärker werden, brauchen wir einen Aufstand der Aufrechten. Denn wer im Management ein Defizit entdeckt, muss es beseitigen. Kollektives Wegschauen, resignierendes Schulterzucken und verurteilendes Kopfschütteln sind keine tauglichen Instrumente.

Der erste Schritt dazu ist das Eingeständnis: Ja, wir haben ein Ego-Problem, und wir brechen das Tabu, darüber zu reden. Im zweiten Schritt heißt es aufräumen damit, und zwar auf konstruktive Art und Weise, indem wir den anderen zeigen, wie beglückend eine Zusammenarbeit ist, die auf Augenhöhe stattfindet und sich durch Wertschätzung und den gemeinsam empfundenen Stolz auf erbrachte Leistungen auszeichnet. Wenn wir es wirklich wollen, haben wir die notwendigen 25 Prozent der Beteiligten schnell beisammen, und es werden immer mehr. Wir fallen auf keine Heilsbotschaften mehr herein und wissen, was uns neben harter Arbeit voranbringt und was nicht.

Ihr Matthias Kolbusa


Wenn auch Sie Lust auf ein Management haben, bei dem inspirierte Menschen ihr Ego ohne Wenn und Aber in den Dienst der Sache stellen, dann empfehle ich Ihnen mein neues Buch Management beyond Ego. Teams in der neuen Arbeitswelt zu außergewöhnlichen Erfolgen führen. In ihm erfahren Sie, was es heißt, im Management Wege abseits des Üblichen zu gehen, erkenntnisorientiert zu kommunizieren, mutig zu entscheiden, mit emotionalen Zielbildern fortschrittsbasiert zu managen und durch einen gezielten Discomfort massiv an Wettbewerbsstärke zu gewinnen. Auf meiner Website zum Buch finden Sie eine ausführliche Leseprobe und eine kleine Videoserie zum Thema.


Privacy settings

*necessary data

Customise country